GESCHICHTE

Im November 1986 konnten wir nach langer und intensiver Vorarbeit unsere Apotheke an der Bernstrasse in Flamatt eröffnen.

Der Zufall wollte es, dass wir Kontakt zum «Syndic» der Gemeinde Wünnewil-Flamatt aufnahmen. Er war sofort von der Idee einer Apotheke als neues Dienstleistungsunternehmen in seiner Gemeinde begeistert. Er war der festen Überzeugung, dass eine Apotheke für die Gemeinde eine grosse Bereicherung sei. Er unterstützte aktiv unser Vorhaben, indem er den Gemeinderat an einer ausserordentlichen Sitzung über das Projekt informierte.

Die Reaktionen der Gemeinde waren alle positiv und der Entschluss, eine Apotheke in Flamatt zu eröffnen, war gefasst. Aber wo? Es gab keine geeignete Infrastruktur (keine Ladenfläche)! Ein weiterer Glücksfall war Herr Hugo Steiner, der sich spontan bereit erklärte, auf seinem Grundstück an der Bernstrasse 21 eine Parzelle zwischenzeitlich zur Verfügung zu stellen. Gesagt getan: Ein Holzpavillon wurde gemäss den Auflagen der Gemeinde und des Gesundheitsdepartements errichtet und die Apotheke konnte am 15. November 1986 im Rahmen einer Feier im Dabeisein des Behördevertreters, der Architekten, Planer und geladener Gäste eröffnet werden.

Die als Provisorium gedachte «Holzbaracke» sollte länger als gewollt Ladenlokal bleiben, denn das geplante Einkaufszentrum unter der Regie von Herr Hugo Steiner liess länger auf sich warten. Im Herbst 1995 war es endlich soweit. Die Apotheke konnte an die Bernstrasse 23 b ins neue Einkaufszentrum (Denner, Migros) einziehen. Nach neun Jahren Romantik im Holzpavillon hiess es nun Abschied nehmen von knarrenden Holzböden und klirrenden Flaschen in den Regalen, die einem beim Betreten der «Baracke» stets begrüssten.

Die Zeit ist aber auch bei uns nicht stehen geblieben und die Apothekenwelt hat sich in den vergangenen 25 Jahren unserer Tätigkeit in Flamatt stark verändert. Auf der einen Seite machen wirtschaftliche Rahmenbedingungen den Apotheken zu schaffen. Auf der anderen Seite finden sich strategische Ansätze: ist der Standort zukunftssicher? Welche Neuausrichtung macht Sinn? Diese wichtigen Faktoren sind es, welche fürs Überleben der Apotheke eine zentrale Rolle spielen. In diesem Umfeld gilt es neue Konzepte zu entwickeln oder bestehende Konzepte zu adaptieren, die letztlich nur ein Ziel haben: einen rundum zufriedenen Kunden!

Die gute alte Apotheke hat ausgedient – Kundenfreundliches und begeisterndes Konzept ist die Zukunft der modernen Apotheke. Deshalb entschlossen wir uns im Herbst 2011 zum Schritt in diese Zukunft, hin zu einer neuen Apotheken-Vision.

Das neue Raiffeisengebäude bot sich hinsichtlich unserem Konzept geradezu als idealen Standort an. Das Glasgebäude als markanter, auffälliger Blickfang überzeugte hier unser zukunftsorientiertes visionäres Konzept zu realisieren.

Die Formensprache des Gebäudes mit viel Glas und Licht bewog uns dazu, diese Elemente ins neue Apothekenkonzept einfliessen zu lassen. Die neue Apotheke präsentiert sich modern, frisch und farblich sauber abgestimmt.

Wir freuen uns sehr unter diesen Voraussetzungen positiv in die Zukunft blicken zu dürfen und sind überzeugt, als modernes und leistungsfähiges Gesundheitszentrum in der Region weiterhin für unsere Kundschaft die ideale Anlaufstelle für sämtliche Fragen zu Gesundheit und Wellness zu sein.

Um unsere Kunden und Patienten noch besser betreuen zu können, haben wir in unserem Konzept die neuste Technik integriert: die Medikamente werden nicht mehr aus der Schublade geholt, sondern ein Automat der Firma Gollmann liefert die gewünschten Mittel an eine zentrale Ausgabestelle. Der Zeitgewinn kommt vollumfänglich unseren Kunden zu gute: die individuelle, persönliche Beratung und Betreuung wird verbessert und vertieft.

Mit den Pharmachannels (kleine Kundendisplays) an den Verkaufspunkten haben wir zusätzlich die Möglichkeit, die Kunden über neue Produkte, aktuelle Gesundheitsfragen, saisonal auftretende Beschwerden (Pollen), Aktionen, Kosmetik usw. zu informieren.

Herzlichst

Anton Studer

Fachapotheker in Offizinpharmazie FPH